Dieser neue Bericht enthüllt die Verbreitung von Gewalt gegen Kinder und beschreibt wirksame Projekte auf der ganzen Welt, um sie zu reduzieren und zu verhindern.
Jeden Tag erfahren Kinder in allen Ländern und allen Kulturen Gewalt. Kinder ohne elterliche Fürsorge gehören zu den am stärksten von Gewalt betroffenen. Der neue Bericht Das Recht auf Schutz: Beendigung der Gewalt gegen Kinder (März 2017) enthüllt die verschiedenen Formen von Gewalt und ihre Auswirkungen auf das Leben von Kindern. Der Bericht beschreibt auch, wie SOS-Kinderdorf mit Familien und Gemeinden zusammenarbeitet, um Gewalt gegen Kinder zu verhindern und zu reduzieren.
Das Völkerrecht legt eindeutig das Recht jedes Kindes auf Schutz vor Gewalt fest. Dieses Recht wird durch die UN-Konvention über die Rechte des Kindes , die Leitlinien für die alternative Betreuung von Kindern und die Ziele für nachhaltige Entwicklung untermauert .
Die Gewalt gegen Kinder hält jedoch an. Oft bleibt es verborgen. Viele Fälle werden nicht gemeldet oder untersucht.
Schätzungen zufolge erlebte 2014 eine Milliarde Kinder auf der ganzen Welt emotionale, physische oder sexuelle Gewalt.
Mindestens jedes sechste Kind, das an ein SOS-Kinderdorf-Programm für Pflege und Schutz verwiesen wurde, hat zuvor Gewalt erlebt.
Verheerende Auswirkungen von Gewalt
Die Auswirkungen von Gewalt auf ein Kind sind verheerend. Es kann die physische, psychische und psychische Gesundheit des Kindes beeinträchtigen. Kinder, die Gewalt erlebt haben, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit selbst gewalttätig und geben Gewaltmuster an Gleichaltrige oder zukünftige Generationen weiter. Ohne angemessene Unterstützung und Betreuung können Gewalt und Trauma langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung und das zukünftige Leben eines Kindes haben.
Prävention und Reaktion in SOS-Kinderdörfern
SOS-Kinderdorf setzt sich nachdrücklich dafür ein, jegliche Form von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu verhindern und die Gesellschaft dabei zu unterstützen. SOS-Programme, -Richtlinien und -Projekte sollen das Risiko von Gewalt gegen Kinder verringern und im besten Interesse des Kindes reagieren, wenn es zu Gewalt kommt. Sie zielen auf:
- Familien unterstützen und stärken. Gewalt gegen Kinder tritt häufig im familiären Kontext auf. Psychologische, soziale und wirtschaftliche Unterstützung für die Familie sowie Unterrichtstechniken in positiver Elternschaft und gewaltfreier Disziplin fördern stabile und positive Beziehungen in Familien und reduzieren Gewalt.
- Gemeinschaften stärken. Die Sensibilisierung der nationalen und kommunalen Interessengruppen für Kindesmissbrauch und Kinderschutz schafft sicherere Umgebungen und geht auf die schädlichen Auswirkungen von Gewalt ein.
- Unterstützungsnetzwerke stärken. Starke soziale Unterstützungsnetzwerke, die Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und der Aufbau der Kapazitäten staatlicher Pflichtträger helfen anderen, angemessen auf Fälle von Kindesmissbrauch und Gewaltrisiken in Familie und Gemeinde zu reagieren.
- Bereitstellung von Pflegeumgebungen und hochwertiger Pflege. Wenn Kinder nicht mehr bei ihren leiblichen Familien leben können, erleichtert die traumainformierte Betreuung ihre Genesung und Belastbarkeit. Die individuelle Betreuung in einer sicheren Umgebung ermöglicht es Kindern, zuverlässige und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und die negativen Auswirkungen von Stress abzumildern.
- Unterstützung von Pflegefachleuten. Wenn Kinder die Betreuung ihrer Eltern verlieren, arbeiten professionelle Betreuer direkt mit ihnen zusammen, um sie vor Schaden zu bewahren und ihnen eine qualitativ hochwertige Betreuung zu bieten. Pflegefachkräfte benötigen eine angemessene Ausbildung und Unterstützung, um die erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln, damit sie Kinder bestmöglich betreuen, die individuelle Entwicklung jedes Kindes fördern und ihnen helfen können, Traumata zu überwinden.
- Kindersicherung. Die getreue Umsetzung der internationalen Standards für den Schutz von Kindern trägt dazu bei, mehr Kinder zu schützen. Trotz aller vorbeugenden Maßnahmen können Kinderrechtsverletzungen auftreten. Klare Berichts- und Reaktionsverfahren gewährleisten eine angemessene Untersuchung und Reaktion. Interne und externe Überprüfungen werden durchgeführt, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards für Kinder sicherzustellen.
Forderung nach Maßnahmen zur Beendigung der Gewalt gegen Kinder
Der Schutz von Kindern muss ein zentrales Anliegen aller sein, die im Bereich Kinderschutz, Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Dienste tätig sind. Das Recht auf Schutz: Beendigung der Gewalt gegen Kinder umfasst auch spezifische Handlungsaufforderungen für Regierungen und Pflichtträger, die Gewalt durch geeignete Präventions- und Reaktionsmaßnahmen erheblich zu reduzieren. Sie beinhalten:
- Unterstützung der Eltern als primäre Betreuer bei der Förderung gewaltfreier, positiver Elternschaft und der Verringerung gefährdeter Situationen;
- Individualisierung der Entscheidungsfindung für Pflegepraktika für jedes Kind;
- Anwendung eines auf Kinderrechten basierenden Ansatzes in der täglichen Betreuungsarbeit;
- Umsetzung der internationalen Standards für den Schutz von Kindern;
- spezifische Gesetze erlassen, die alle Formen von Gewalt gegen Kinder in Familien und in der alternativen Pflege verbieten;
- Entwicklung eines integrierten und systematischen Ansatzes auf nationaler und internationaler Ebene, um die Bemühungen zur Unterbrechung des Kreislaufs der Gewalt zu verstärken.